... mit Bergführer, damit Bergsteigen sicher ist und Freude bereitet
Andreas Frech
  • HochTOUR Basis
  • Trekking / Expeditionen
  • Touren
  • Kontakt / AGB
  • Blog
  • Bilder
  • Partner
12. Juni 2016

Gletscherkurs Juni/16

Gamsspitzl Nationalpark Hohe Tauern Bild: Bergführer und Fotograf Andreas Frech
Schlieferspitze Nationalpark Hohe Tauern von der Kürsingerhütte
Helden vom Gletscherkurs auf der Kürsingerhütte Nationalpark Hohe Tauern

Hohe Tauern / Venediger / Kürsingerhütte

Eine Woche Ausbildung mit Bergführer auf der Kürsingerhütte im Nationalpark Hohe Tauern ist zu Ende. Trotz des unbeständigen Wetters hatten wir eine intensive Woche mit Ausbildung und Bergtouren.

 

Am ersten Tag treffe ich mich mit den Teilnehmern am Parkplatz Hopffeldboden. Wir fahren mit dem Venedigertaxi zirka dreizehn Kilometer bis zur Materialseilbahn der Kürsingerhütte. Da wir für eine Woche Bergausrüstung mit uns tragen nützen wir die Seilbahn und steigen mit leichtem Rucksack über den Sommerweg zur Berghütte auf. Am Steilstück liegt noch Restschnee und ein fixiertes Kletterseil hilft uns dieses sicher zu überqueren. Kurz nach Mittag erreichen wir unseren Alpinstützpunkt, die Kürsingerhütte. Nach Kaffee und Kuchen lernen wir im Schnee nahe der Hütte wie man sich im Schnee bewegt (Spuranlage). Um für Notfälle (ausrutschen, abstürzen) vorbereitet zu sein rutschen und bremsen wir über steile Schneefelder bis es stärker zu regnen beginnt. Danach wandern wir wieder zur Berghütte zurück. Während unsere Sachen im Trockenraum der Hütte hängen, hängen wir Kletterseile im Kletterraum auf und prusiken bis zum Abendessen.


Aufstieg zum Keeskogel mit Bergführer im Nationalpark Hohe Tauern
Am Keeskogel Nationalpark Hohe Tauern / Kürsingerhütte
Wolkenstimmung beim Gletscherkurs auf der Kürsingerhütte

Der zweite Kurstag zeigt sich von seiner schönsten Seite und wir nutzen diesen um auf den Keeskogel zu gehen. Sehr viel Schnee karakterisiert den Aufstieg. Wir nutzen das zu Ausbildungszwecken und wechseln uns bei der Spurarbeit alle hundert Schritte ab. Die Seilversicherungen sind in diesem Jahr noch zur Gänze unterm Schnee. Der sulzige neue Schnee rutscht leicht auf der kompakteren Altschneedecke ab. Wir nutzen das um kurze Steilstücke auf kleinen Nassschneelawinen abzurutschen. Bis zum Abendessen und danach sitzen wir nicht nur gemütlich zusammen, sondern wir bereiten uns auch für die folgenden Tage mittels Karte und Wetterbericht vor.


Aufstieg zum Gletscher "Obersulzbachkees" 1
Aufstieg zum Gletscher "Obersulzbachkees" 2
Die Helden vom Gletscherkurs sind müde
Zum Üben angeseilt
Gletscherkurs, Sturz halten - wie war das mit den Knoten?
Beim Üben, Rettung aus der Gletscherspalte
Sicheres Üben der losen Rolle über eine leichte Schneewächte
Vorbereiten der Selbstsicherung mittels Prusikknoten bei einem Gletscherspaltensturz
Drohende Gletscherspalte in der Nähe vom Übungsgelände
Mit Steigeisen über ausgeaperte Gletscherzone
Steigeisentechnik, Training im leichten Gelände

Der dritte Tag führt uns auf den Gletscher. Wir üben heute Rettungstechniken für mögliche Spaltenstürze. Zuerst "Mannschaftszug", dann "Lose Rolle". Thema ist natürlich auch richtiges Anseilen am Gletscher (Knoten, Seilabstand, Bremsknoten, ...). Mit einer kleinen Wanderung über den Gletscher steigen wir wieder zur Hütte ab. Kleine Plankeisstellen nutzen wir um uns an die Steigeisen zu gewöhnen. Das Bergetter hat sich jetzt zunehmend verschlechtert und wir suchen wieder Schutz in der Kürsingerhütte.


Im Klettergarten, im Hintergrund die Kürsingerhütte
Erlernen von Sicherungsgriffen beim Klettern
Passives Abseilen beim Klettern
Abseilen, im Hintergrund der Große Geiger im Nationalpark Hohe Tauern
Wenn man erst einmal Vertrauen zur Ausrüstung hat wird es richtig lustig
Standplatz, Seile fixiert zum Abseilen, im Hintergrund der Große Geiger

Am vierten Tag nutzen wir den Klettergarten in Hüttennähe zum Abseilen und Klettern. Die richtige Verwendung  von Bergausrüstung (Knoten, Karabiner, Seil, ...) ist neben guter Klettertechnik das Thema. Da sich wie vorhergesagt das Wetter verschlechtert sind wir am späten Nachmittag wieder im Kletterraum der Hütte anzutreffen. Theoretische Themen wir Orientierung (Karte / GPS), Ausrüstungskunde, Wetterkunde, ... kommen heute nicht zu kurz.


Der fünfte Tag ist unser Schlechtwettertag an dem wir nur kurz vor die Hütte gehen. Noch in der Hütte lernen wir etwas über erste Hilfe und erste Hilfe Ausrüstung. Nicht nur für Hochtouren interessant sind Biwaksack (auch Biwaksackschleife), Schienenmaterial, Wärmepackungen (und Alternativen), Dreiecktuch, ... Irgendwann gehen wir gut ausgerüstet nach draussen und üben Abseilen über steile Schneeflanken und Aufsteigen über ein Fixseil. Nach dem Abendessen wir die morgige Tour zum Großvenediger geplant.


Am Gletscher über den Wolken unterwegs zum Großvenediger
In der Spur vom Bergführer ganz hinten läuft es sich prima
Bei einer Ausbildung will auch das Spuren im Schnee gelernt werden
Verschnaufpause beim Aufstieg zum Venediger
Der Berg-Wetterbericht für diese Woche war nicht gut - wir sind alleine am Weg zum Gipfel
Gipfelgrat - die letzten Meter bis zum Ziel
Gipfelkreuz am Großvenediger
Doppelte Freude nach dem Gipfel am Großvenediger

Sechster Tag, Großvenediger, ... um vier Uhr starten wir mit einem Frühstück in den Tag. Zwei Teilnehmer schlafen etwas länger und werden vom Bergführer geweckt. Als wir von der Kürsingerhütte zum Gletscher aufbrechen ist der Himmel noch mit Wolken verhangen. Am Anseilplatz entschließt sich einer der Bergsteiger wieder zur Hütte umzukehren. Nur noch zu dritt gehen wir weiter und erkennen bald, das sich die Wolkendecke nach oben lichtet. Bald stehen wir über einem Wolkenmeer. So muss es in der Eiszeit auch ausgesehen haben. Nur wenige Bergspitzen schauen aus der Wolkendecke hervor. Mühsam ist heute die Spurarbeit und wir wechseln uns beim Spuren ab. Nach einem langen Aufstieg werden wir mit einer tollen Rundumsicht belohnt. Der Gipfel ist an diesem Tag für uns reserviert. Sehr schöner aber anstrengender Tag!


Siebter und letzter Tag dieser Ausbildungswoche. Abstieg von der Hütte über den Sommerweg da es wieder schlechteres Wetter gibt. Eigentlich wollten wir über den Klettersteig absteigen. Bei nassem Wetter und somit rutschigen Felsen ist dies aber zu gefährlich. Der leichte Regen macht es uns leichter wieder abzureisen. Ein kurzer Rückblick lässt uns auf eine intensive und ereignisreiche Woche schauen.


tagPlaceholderTags: Ausbildung, Hochtour

Anfragen / Kontakt:

Andreas Frech

Staatlich geprüfter Berg & Skiführer

Berufsfotograf

+43 650 4636806

a.frech@gmx.at


Achten sie bei Ihren Bergtouren auf Qualität. Alle österreichischen Bergführer sind staatlich geprüft und Mitglied im internationalen Verband der Bergführer und durch das Logo erkennbar! Wir versprechen Ihnen ein Höchstmaß an Ausbildung und Qualität.


Gletschertour mit Bergführer, Hochtour mit Steigeisen, Seil und Pickel


6000+ / island peak / stok kangri / mera peak / thapa peak / aconcagua

5000+ / elbrus / ararat / cerro bonete / kilimajaro / kala patthar / ruwenzori / gokyo ri

4000+ / mont blanc / aiguille de bionnassay / dom / matterhorn / allalinhorn / weismies / piz bernina / strahlhorn / täschhorn / alphubel / breithorn / castor / pollux / grand paradiso / balmenhorn / ludwigshöhe / corno nero / parrotspitze / vincentpyramide / signalkuppe / zumsteinspitze / dufourspitze / nordend / il naso del lys / dom du gouter / mont blanc du tacul / lyskamm / jungfrau / mönch / lagginhorn / aletschhorn / finsteraarhorn / djebel toubkal / akioud / timesguida / ...

3000+ / piz bianco / freiger / großglockner / wildspitze / weißkugel / similaun / ortler / königspitze / feechopf / fluchthorn / piz buin / ...

bergführer skiführer fotograf trekking klettersteig bergreisen gletscherkurs skitour klettern gipfel hochtour expedition

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Alle Inhalte und Bilder sind Copyright geschützt bei ©2013-2016 www.HochTOUR.org
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • HochTOUR Basis
  • Trekking / Expeditionen
    • Marokko
    • Nepal
  • Touren
    • Schweiz / Italien Hochtouren
    • Frankreich / Mont Blanc
    • Schweiz / Italien Skihochtouren
    • Österreich / Kurse
      • Klettersteig
      • Gletscher / Hochtour
  • Kontakt / AGB
  • Blog
    • Trekking & Reise
    • Ausbildung & Hochtouren
    • Pyhrn / Priel
  • Bilder
    • Kalender 2016
    • Kalender 2015
    • Nepal
  • Partner
  • Nach oben scrollen
zuklappen